Brandschutztechnische Reinigung gemäß VDI 2052

Reinigung von Küchenabluftanlagen


Wir besitzen über 25 Jahre Erfahrung in der professionellen Reinigung von Küchenabluftanlagen. Eine ungenügende oder nicht durchgeführte brandschutztechnische Reinigung kann neben einer Verschlechterung der Raumluft und Geruchsbelästigungen im Fall eines Brandes zu großen Schäden am Gebäude führen und gefährdet Mensch und Material. Die für die brandschutztechnische Reinigung besonders relevante Richtlinie VDI 2052 gilt für Betreiber gewerblicher Küchen und zugehöriger Bereiche, wie Kantinen, Restaurantküchen oder Fastfood-Restaurants mit Franchise-Konzept.

Warum müssen Küchenabluftanlagen gereinigt werden?


  1. Maßnahmen zum Brandschutz
  2. Gewährleistung der Betriebssicherheit
  3. Gewährleistung einer ganzheitlichen Hygiene

Auch wenn alle Teilaspekte gleich in ihrer Wertigkeit sind, so sind doch die Reinigungsmaßnahmen zur Einhaltung des Brandschutzes mit einem höheren Arbeitsaufwand und – bei Nichtbefolgen – mit einem höheren Gefahrenpotential für Mensch und Material verbunden. In diesem Sinne wird auch von einer Brandschutztechnischen Reinigung (BTR) gesprochen, welche auch die Aspekte Hygiene und Arbeitssicherheit berücksichtigt.

Sichern Sie Ihren Betrieb!


Die Folgen einer ungenügenden oder nicht durchgeführten Brandschutztechnischen Reinigung sind immens:

Brandschutz
Die bei der Lebensmittelproduktion abgesaugte fetthaltigen Abluft kondensiert an den Kanalwänden und bildet an den einzelnen Komponenten der Abluftanlage (Hauben, Kanäle, Motorgehäuse, Schalldämpferkulissen, Abströmkammern, Abluftstutzen) ansteigende Brandlasten. Im Falle eines Brandes kann sich aufgrund des Kamineffekts das Feuer in den ungereinigten Kanälen schnell ausbreiten und große Schäden am Gebäude verursachen. Hierbei ist zu beachten, dass die Zündtemperatur alter Fettrückstände deutlich niedriger liegt als die Zündtemperatur frisch kondensierter Fette.

Hygiene
Je nach Verschmutzungsgrad kann der Volumenstrom der Abluft stark absinken. Die dadurch entstehende Verschlechterung der Raumluft wirkt sich negativ auf Küchenpersonal und Gäste aus und stellt einen Verstoß gegen die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dar.

Immissionsschutz
Verschmutzte Abluftkanäle scheiden starke Immissionen aus, die insbesondere in Wohn- und Mischgebieten starke Geruchsbelästigungen in der näheren Umgebung verursachen. Beschwerden von Anwohnern können zu teuren Umbaumaßnahmen oder – im schlimmsten Fall – zu Schließung oder Kündigung des Verursachers der Immissionen führen.

Energie
Mangelhafte Reinigung führt zu erhöhtem Energieverbrauch und somit zu höheren Energiekosten. Insbesondere die Verschmutzung der Lamellenpakete in Wärmerückgewinnungssystemen verursacht eine Reduktion des Volumenstroms, welcher durch eine Erhöhung der Laufleistung des Abluftventilators kompensiert werden muss.

Rechtliche Grundlagen


In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, die die Reinigung von Abluftanlagen regeln. Jedoch können verschiedene Richtlinien und Regeln als Handlungsrahmen angesehen werden. Dabei sind die für die Reinigung von Küchenabluftanlagen geltende VDI-Richtlinie 2052 (Blatt 2 „Raumlufttechnik Küchen“) in Verbindung mit der DGUV-Regel 110-003 „Arbeiten in Küchenbetrieben“ (ehemals BGR 111) besonders relevant.

Hinzu kommen noch betriebs- oder konzerneigene Vorgaben (z. B. bei Franchise-Konzepten) sowie Vorgaben für landesbaurechtliche Abnahmetätigkeiten seitens des Schornsteinfegers oder Sachverständigen.